Ängste verstehen und einordnen
Mit Leistungsdruck und Social Media bewusster umgehen
Eigene Kraftquellen entdecken und Krisen besser meistern
Mit Leistungsdruck und Social Media bewusster umgehen
Eigene Kraftquellen entdecken und Krisen besser meistern
Was dich erwartet
„Stark bleiben in unsicheren Zeiten“ ist ein intensiver 1-Tages-Workshop für Jugendliche ab 15 Jahren.
Ihr lernt, Ängste wahrzunehmen und einzuordnen, den Einfluss von Social Media kritisch zu reflektieren und Strategien gegen Leistungsdruck zu entwickeln. Durch praktische Übungen, Austausch und kreative Methoden entdeckt ihr, wie ihr in schwierigen Momenten Orientierung findet und eure eigenen Kraftquellen stärkt.
Ihr lernt, Ängste wahrzunehmen und einzuordnen, den Einfluss von Social Media kritisch zu reflektieren und Strategien gegen Leistungsdruck zu entwickeln. Durch praktische Übungen, Austausch und kreative Methoden entdeckt ihr, wie ihr in schwierigen Momenten Orientierung findet und eure eigenen Kraftquellen stärkt.
Ziele
Eigene Gefühle, Sorgen und Stressquellen bewusst wahrnehmen
Mit Leistungsdruck in Schule und Alltag besser umgehen
Social Media kritisch reflektieren & gesunde Regeln entwickeln
Über Suizidgedanken sprechen können & Hilfsangebote kennen
Einen persönlichen „Kraft-Kompass“ gestalten
Mit Leistungsdruck in Schule und Alltag besser umgehen
Social Media kritisch reflektieren & gesunde Regeln entwickeln
Über Suizidgedanken sprechen können & Hilfsangebote kennen
Einen persönlichen „Kraft-Kompass“ gestalten
Für wen?
Für Jugendliche ab 15 Jahren, die sich in einer unsicheren Welt stärken wollen,
die mit Zukunftsängsten, Leistungsdruck oder Social Media kämpfen,
die lernen wollen, offen über Sorgen zu sprechen,
die ihre innere Widerstandskraft entdecken möchten.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
die lernen wollen, offen über Sorgen zu sprechen,
die ihre innere Widerstandskraft entdecken möchten.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Arbeitsweise
Der Workshop verbindet kreative Methoden, Gruppenarbeit und praxisnahe Übungen.
Ihr erlebt kurze Impulse, Austausch in Kleingruppen, Rollenspiele, kreative Aufgaben und Entspannungsübungen.
Besonderer Wert wird auf gegenseitige Unterstützung, einen geschützten Rahmen und konkrete Alltagstipps gelegt.
Ihr erlebt kurze Impulse, Austausch in Kleingruppen, Rollenspiele, kreative Aufgaben und Entspannungsübungen.
Besonderer Wert wird auf gegenseitige Unterstützung, einen geschützten Rahmen und konkrete Alltagstipps gelegt.
Termin & Themen
Samstag, 15.11.2025 – Stark bleiben in unsicheren Zeiten
Ankommen & Warm-up: Gefühlsbarometer
Impuls & Gruppenarbeit: „Was macht uns Angst?“
Leistungsdruck erkennen & Stress-Ampel erstellen
Social Media – Chancen & Risiken reflektieren
Krisen & Suizidgedanken enttabuisieren: Warnsignale & Hilfsangebote
Gesprächsübung: „Wie spreche ich jemanden an?“
Mein Kraft-Kompass: Ressourcen sichtbar machen
Abschlussrunde: „Eine Stärke, die ich mitnehme“
Impuls & Gruppenarbeit: „Was macht uns Angst?“
Leistungsdruck erkennen & Stress-Ampel erstellen
Social Media – Chancen & Risiken reflektieren
Krisen & Suizidgedanken enttabuisieren: Warnsignale & Hilfsangebote
Gesprächsübung: „Wie spreche ich jemanden an?“
Mein Kraft-Kompass: Ressourcen sichtbar machen
Abschlussrunde: „Eine Stärke, die ich mitnehme“
Rahmendaten
Ort: S2 – Michael Unterguggenbergerstr. 39a, 6300 Wörgl
Beitrag: € 110,00
Teilnehmerzahl: max. 8-10 Jugendliche
Dauer: 1 Tag (09:30 – 16:30 Uhr, inkl. Pausen)
Beitrag: € 110,00
Teilnehmerzahl: max. 8-10 Jugendliche
Dauer: 1 Tag (09:30 – 16:30 Uhr, inkl. Pausen)
Anmeldung
Bitte sende uns deinen Namen, dein Alter und eine Telefonnummer per E-Mail.
E-Mail: info@martinasieberer.com
E-Mail: info@martinasieberer.com
Häufige Fragen
Kann ich auch allein kommen, ohne Freunde?
Ja, viele kommen allein – und lernen neue Leute kennen.
Ja, viele kommen allein – und lernen neue Leute kennen.
Brauche ich Vorerfahrung?
Nein, Offenheit und Interesse genügen.
Nein, Offenheit und Interesse genügen.
Was, wenn ich kurzfristig verhindert bin?
Bis 7 Tage vor Beginn kannst du schriftlich kostenlos stornieren.
Danach fällt eine Stornogebühr von 50 % des Workshop-Beitrags an.
Alternativ kannst du eine Ersatzperson schicken.
Bis 7 Tage vor Beginn kannst du schriftlich kostenlos stornieren.
Danach fällt eine Stornogebühr von 50 % des Workshop-Beitrags an.
Alternativ kannst du eine Ersatzperson schicken.